Constitution of the Canton of Nidwalden 2011


GÜLTIGKEIT
1. Die Verfassungsnormen folgen dem Global-Governance-System der Vereinten Nationen, das freiwillig und in unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf supranationaler Ebene (internationale juristische Person des öffentlichen Rechts), nationaler Ebene (nationale juristische Person des öffentlichen auf nationaler Ebene (staatliche juristische Personen oder Orte), einschließlich einzelner Subjekte auf allen Ebenen.

2. Wenn eine Klausel als ungültig erachtet wird oder eine Klausel, die auf eine Organisation oder Person oder eine Situation angewendet wird, ungültig ist, werden andere Teile der Verfassungsstandards und die Anwendung solcher Klauseln auf andere Ebenen, Organisationen oder Personen oder Umstände nicht berührt .
(1) Supranationale Ebene: gemäß der Satzung der Organisation, aber in Übereinstimmung mit dem Gesetz, das die verfassungsmäßigen Standards des dauerhaften Friedens nicht verletzt und keine Person oder Gruppe gefährdet.
(2) Nationale Ebene: Die Verfassungsnorm wird unmittelbar, wirksam und umfassend angewandt und kann sich beliebig ändern oder teilweise vorerst nicht umgesetzt werden, jedoch darf die Vollkommenheit der Verfassung nicht beeinträchtigt werden Normen.
(3) Mit Ausnahme der Ad-hoc-Ausschüsse des § 15, der Landesgesetzgebung des § 18, der Landesverwaltung des § 22 (Zentralregierung/Bundesregierung) und der dem Zentralausschuss in der Satzung unterstellten Posten ist die subnationale Ebene (Landesregierung). , Provinz, Stadt, Bezirk usw.) Autonome Körperschaften sind unmittelbar wirksam und uneingeschränkt anwendbar.

3. Alle Gesetze oder Vorschriften, die den Anwendungsbereich der Verfassungsnormen betreffen, sind an die Klauseln der Verfassungsnormen gebunden.

4. Die verschiedenen in den Verfassungsnormen aufgezählten Rechte dürfen nicht so ausgelegt werden, dass sie andere Rechte des Volkes verweigern oder aufheben.

5. Die Verfassungsnormen sind Teil des großen Grundgesetzes für alle supranationalen Organisationen (Vereinte Nationen usw.), nationale Organisationen und subnationale Organisationen (Staat, Region, Provinz, Stadt usw.). Die folgenden Grundbestimmungen binden Gesetzgebung, Verwaltung, Staatsanwaltschaft und Gerichtsverfahren und sind unmittelbar geltende Höchstgesetze.

ZWEI ARTEN VON SUBJEKTIVEM WILLEN
1. Die Menschheit wird dauerhaften Frieden genießen. Nehmen Sie Naturrecht und internationales Recht als übergeordnetes Recht, fördern Sie die Verfassungsstandards in der ISO, um eine Welt unter Rechtsstaatlichkeit zu konsolidieren und den höchsten Lebenswert zu schaffen. .

2. Nachhaltige Entwicklung der Erde . Nehmen Sie das Sonnensystem und die Vereinten Nationen als System, fördern Sie Regierungsstandards (ISO), verbessern Sie die globale Governance und schaffen Sie die höchsten Werte auf der Erde.

Achtundzwanzig Gesetze der Natur
ABSCHNITT I. DAUERHAFTER FRIEDEN – RECHTE UND PFLICHTEN DER MENSCHEN
KAPITEL 1. FREIHEITSSTANDARDS FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN
ARTIKEL 1. GRÜNDUNG EINER NATION AUF FREIHEIT

Die nationale Souveränität liegt beim Volk. Die verfassungsmäßige Gewalt gehört bedingungslos dem Volk. Die Verfassung kann frei bestimmen, ob eine Nation eine Republik oder Monarchie, ein Einheitsstaat oder eine Föderation ist. Die Regierung wird durch Volksabstimmungen gebildet. Der Treueeid auf die Verfassung bringt öffentliche Ämter hervor.

ARTIKEL 2. DIE REFORM DER FREIHEIT

Radiowellen gehören dem ganzen Volk. Politische Kandidaten erhalten eine Stunde lang kostenlosen Zugang zu Fernsehsendungen, und täglich wird ein Artikel kostenlos im Internet veröffentlicht. Die neun großen politischen Parteien des Landes können die proprietären Radiokanäle des Landes kostenlos nutzen. Die lokalen Regierungen behandeln die oben genannten Angelegenheiten in Übereinstimmung mit den Vorschriften.

ARTIKEL 3. FREIHEIT ÖFFNEN

Wahlen (und Abstimmungen) sind das wichtigste Element in Bildung, Verteilung, Dialog, Solidarität, Konsensbildung und Elementen der Regierungsführung. Kandidaten sollten die Registrierung sechs Monate vor den Wahlen abschließen Registrierung . Die Abstimmungshäufigkeit und -anzahl beziehen sich auf die Schweiz oder den US-Bundesstaat Kalifornien, die beiden Gebiete mit dem weltweit höchsten Pro-Kopf-Einkommen.

ARTIKEL 4. SCHUTZ DER FREIHEIT

Das Volk ist zum Wehr-, Wahl- und Friedensdienst verpflichtet. Schwere Strafe für Ruhestörung oder Verhaftung von Personen, die den Frieden stören und das Recht auf Freiheit missbrauchen, Gewalt anwenden oder Geld verschwenden, um ihre Ziele zu erreichen oder im Namen von Diktaturen zu predigen und falsche Informationen zu verbreiten, Freiheit und Demokratie anzugreifen oder an ihnen festzuhalten Feinde und gibt ihnen Hilfe und Trost .

KAPITEL II. DEMOKRATIESTANDARDS FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN
ARTIKEL 5. GRÜNDUNG EINER NATION AUF DEMOKRATIE

Erneuern Sie die globale Demokratie – setzen Sie sich für dauerhaften Frieden ein, glauben Sie an gemeinsame Werte und konstitutionelle Gemeinsamkeiten und übernehmen Sie die Führung im globalen Republikanismus. Stimmen Sie häufig ab, um Widersprüche, Meinungsverschiedenheiten und Antagonismen, die ständig auftreten, zu lösen und zu versöhnen.

ARTIKEL 6. REFORM DER DEMOKRATIE

Alle Regierungsbeamten, Militärangehörigen und Beamten müssen die verfassungs- und völkerrechtlichen Prüfungen bestehen, wobei die Fragensammlungen ein Jahr im Voraus veröffentlicht werden. Jede Legislaturperiode sollte sicherstellen, dass die Macht der drei Parteien ausgewogen ist, und ein globales Netzwerk aufbauen, um Fragen oder Vorschläge an den Ausschuss zu richten .

ARTIKEL 7. ÖFFNUNG DER DEMOKRATIE

Die Registrierung wird sechs Monate vor den Wahlen abgeschlossen, um den Dialog zwischen Wählern und talentierten Kandidaten mit Fähigkeiten zu erleichtern. Politische Parteien mit Sitz in der nationalen Legislative eines voll demokratischen Landes können Parteizentralen in unserem Land errichten und Kandidaten für Wahlen für Führer auf allen Ebenen in Übereinstimmung mit den Verfassungsstandards und dem Gesetz aufstellen und dadurch die internationale Wettbewerbsfähigkeit verbessern.

ARTIKEL 8. SCHUTZ DER DEMOKRATIE

Kontrollieren Sie streng den Zahlungsfluss, den Personen-, Waren- und Informationsfluss aus dem Ausland. Bei Referendumsvorschlägen wird der Vorschlag angenommen, wenn 60 % der Stimmberechtigten zustimmen. Der gewählte Präsident hat eine Amtszeit von fünf Jahren und darf zusammen mit seinen Verwandten innerhalb von sechs Jahren nach dem Ausscheiden aus dem Amt gemäß dem Gesetz nicht mehr kandidieren . Versuche, die Amtszeit zu ändern, gelten als Akt der Rebellion .

KAPITEL III. MENSCHENRECHTSSTANDARDS FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN
ARTIKEL 9. GRÜNDUNG EINER NATION ÜBER MENSCHENRECHTE

Die höchsten Werte im Leben zu schaffen, sich für die globalen grundlegenden Verfassungsnormen einzusetzen, dauerhaften Frieden für die Menschheit zu schaffen und eine nachhaltige Entwicklung der Erde zu sichern, sind die heiligsten Rechte der Menschen und die dringendsten Pflichten der Nation .

ARTIKEL 10. REFORM DER MENSCHENRECHTE

Angeborene Menschenrechte sind der Souveränität überlegen. Jedes unschuldige Opfer, das aufgrund menschlicher Faktoren und Ergonomie verletzt wird oder an einer Verletzung stirbt, sollte vom Staat entschädigt werden. Alle Opfer haben uneingeschränktes Recht auf Privatklage. Alle Bürger sind gute Bürger, und die Strafregister derjenigen, die innerhalb von zehn Jahren kein weiteres Verbrechen begangen haben, sollten vollständig gelöscht werden.

ARTIKEL 11. ÖFFNUNG DER MENSCHENRECHTE

Eine Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit und Menschenrechtsfragen ist eine globale innere Angelegenheit, und jedes Menschenrechtsopfer wird als Leid für die gesamte Menschheit angesehen. Die Hälfte der Mitglieder des National Human Rights Action and Citizenship Exercise Committee wird von maßgeblichen internationalen Menschenrechtsorganisationen ernannt .

ARTIKEL 12. SCHUTZ DER MENSCHENRECHTE

Verfassungsgaranten garantieren: Menschenrechte, Umweltrechte, Friedensrechte und Entwicklungsrechte für alle werden niemals hinter denen anderer Länder zurückstehen. Machtführer in der Regierung werden im jährlichen Wechsel gewählt. Änderungen von Menschenrechts- oder Friedensklauseln sind nicht zulässig.

KAPITEL IV. RECHTSSTAATLICHE STANDARDS FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN
ARTIKEL 13. GRÜNDUNG EINER NATION AUF RECHTSSTAATLICHKEIT

Diese Verfassungsnormen werden hiermit festgelegt, um im ganzen Land zur treuen und fortwährenden Befolgung durch alle verkündet zu werden. Das Völkerrecht gilt als Völkergewohnheitsrecht, da es auch das große Grundrecht der Welt ist, daher gilt das Völkerrecht auch als übergeordnetes Recht der nationalen Verfassung und des ius cogens des Friedens, das Rechte und Pflichten direkt auferlegt die Menschen und die zentralen und lokalen Regierungen .

ARTIKEL 14. REFORM DER RECHTSSTAATLICHKEIT

Die ewige Waffe zur Sicherung einer friedlichen Entwicklung: Die Umsetzung der Verfassungsnormen ist ein Grundgesetz zur Förderung des Nützlichen und zur Beseitigung des Schädlichen/zur Beseitigung innerer Unruhen und Landesverrats. Es sammelt alle Gesetze aller lokalen Regierungen und Nationen auf der ganzen Welt als Teil der nationalen Gesetze, und die Menschen können die für sie am besten geeigneten auswählen und sie in Übereinstimmung mit dem Gesetz anwenden.

ARTIKEL 15. ÖFFNUNG DER RECHTSSTAATLICHKEIT

Erschaffe eine große Zivilisation unter Rechtsstaatlichkeit. Kandidaten für das Amt des Präsidenten und die Leiter der Staatsanwaltschaft und der Justiz ernennen Mitglieder für Ad-hoc-Ausschüsse zur Ausarbeitung von Gesetzen, internationalem Recht und allen Gesetzen aller Nationen. Die Mitglieder dieser Ad-hoc-Ausschüsse sind auf verschiedene ständige Ausschüsse verteilt. .

ARTIKEL 16. SCHUTZ DER RECHTSSTAATLICHKEIT

Alle Gesetzgebungs-, Verwaltungs-, Staatsanwaltschafts- und Rechtsprechungshandlungen unterliegen zuerst dem Völkerrecht. Wer sich nicht an die Verfassungsnormen hält, verliert alle Grundrechte. Kein Land darf sich auf Bestimmungen seiner nationalen Gesetze oder Bedingungen, Geschichte und kulturelle Konflikte berufen, um eine Verletzung des Völkerrechts zu rechtfertigen .

ABSCHNITT II. DAUERHAFTER FRIEDEN - GRUNDLEGENDE ORGANISATION DER NATION
KAPITEL V. GESETZLICHE STANDARDS FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN
ARTIKEL 17. GLOBALE GESETZGEBUNG

Global Concurrent Legislative Powers: Um eine globale Rechtsgemeinschaft zu schaffen, müssen die Gesetzgeber die globale Gesetzgebung öffnen und nationale oder subnationale Ebenen haben das Recht, Gesetze zu erlassen, solange und in dem Umfang, wie die supranationale Ebene dies nicht getan hat übte seine Gesetzgebungsbefugnis durch Erlass eines Gesetzes aus.

ARTIKEL 18. NATIONALE RECHTSVORSCHRIFTEN

Erstellen Sie ein Quasi-Kabinettssystem, das sich auf Matrixkomitees konzentriert und keine der Nachteile heutiger Systeme aufweist . Halten Sie Parlamentswahlen auf breiter Basis in einem Ein-Distrikt-Ein-Stimmen-System ab, um sicherzustellen, dass Kandidaten von drei großen politischen Parteien gewählt werden können und ein Teil der Abgeordneten jedes Jahr wiedergewählt wird . Alle Zweikammerparlamente gehen wie oben beschrieben vor. Parlamentswahlen werden getrennt behandelt und obligatorische Abstimmungen .

ARTIKEL 19. LOKALE RECHTSVORSCHRIFTEN

Die Räte auf subnationaler Ebene (Bundesstaat/Provinz/Stadt) richten neun Ausschüsse ein, und 1/3 aller Mitglieder stellen sich jedes Jahr einer Wahl . Die Gemeinderäte wählen aus ihrer Mitte einen Sprecher für eine Amtszeit von einer Sitzung, ohne das Recht, während der festgesetzten Termine erneut für das Amt des Sprechers zu kandidieren. Die lokale Gesetzgebung sollte bestrebt sein, den Wert von Globalisierung und Lokalisierung zu steigern .

ARTIKEL 20. EINFÜHRUNG VON GESETZGEBUNG

Der Gesetzgeber schafft mit den Verfassungsnormen für internationale Organisationen und Völkerrechtsstaatlichkeit als jus cogens eine menschliche politische Gemeinschaft. Der Gesetzgeber berät andere Länder oder Staaten, Provinzen und Städte, um verfassungsrechtliche Standards zu schaffen. Solche Maßnahmen werden aus Sondermitteln mit mindestens fünf Zehntausendstel (0,05 %) des Gesamtbudgets unterstützt .

KAPITEL VI. ADMINISTRATIVE STANDARDS FÜR DAUERHAFTEN FRIEDEN
ARTIKEL 21. GLOBALE VERWALTUNG

Globale konkurrierende Verwaltungsbefugnisse: Implementieren Sie die Verfassungsstandards und praktizieren Sie eine Gemeinschaft mit einer gemeinsamen Zukunft für die Menschheit; Bei der Erfüllung von Aufgaben im Auftrag supranationaler Organisationen (UN usw.) gelten nationale und lokale Regierungen als von supranationalen Organisationen ermächtigte Exekutivbehörden.

ARTIKEL 22. NATIONALE VERWALTUNG

Nehmen Sie ein modifiziertes halbpräsidentielles System an. Der Präsident wird vom Volk gewählt; der Präsident ernennt oder nominiert den Premierminister gemäß dem Gesetz, der Premierminister muss lokal geboren sein. Der Premierminister leitet die Maßnahmen der Regierung. Ihm obliegt die Landesverteidigung. Die verschiedenen Ministerien und Gremien veröffentlichen zu Beginn jedes Jahres ihre globalen Leistungsrankings. Alle Streitkräfte werden verstaatlicht und globalisiert .

ARTIKEL 23. LOKALE VERWALTUNG

Die subnationale Ebene der Verfassungsnormen ist vergleichbar mit den autonomen Einheiten der Bundesstaaten, Provinzen und Bezirke . Befugnisse, die für den Ort vorteilhafter sind, gehören der lokalen Regierung, einschließlich der Rechte der lokalen Gesetzgebung, Verwaltung, Justiz, des Außenhandels, der Sprache, der Kultur und der Umweltentwicklung in Übereinstimmung mit der Verfassung .

ARTIKEL 24. VERFASSUNGSGARANTIEN

Als Verfassungsgaranten fungieren der Präsident, Vertreter der öffentlichen Meinung, Militärs, Beamte, Lehrer und Geistliche. Führungskräfte auf allen Ebenen sind für die Jahrhundertpläne des Landes verantwortlich. Der Präsident und die Streitkräfte verhalten sich bei Wahlen neutral und haben Stimmverbot. Das Land wird weiterhin alle Standards verfolgen und perfektionieren .

KAPITEL VII. STÄNDIGER FRIEDEN GERECHTIGKEIT VERFOLGUNG STANDARDS
ARTIKEL 25. JUSTIZIELLE REFORM

Der Generalstaatsanwalt wird direkt gewählt. Die Generalstaatsanwaltschaft wird in einem Ein-Bezirks-System mit einer Stimme nach der Anzahl der Stimmen gewählt, ein Generalstaatsanwalt und zwei stellvertretende Staatsanwälte werden gewählt, um ein kollegiales Staatsanwaltschaftssystem zu bilden. Beide Parteien können Videos einreichen, anstatt vor Gericht zu erscheinen, und haben das Recht, den Vorsitzenden Richter vor Abschluss der Ermittlungen/Abschlusserklärungen zu ersetzen .

ARTIKEL 26. GERICHTLICHE ENTWICKLUNG

Die Verfassung stellt den allgemeinen Willen des Volkes dar, und das Volk kann jeden strafrechtlich verfolgen, der gegen die Verfassung verstößt. Militär- oder Polizeibeamte, die ihr Amt antreten, legen einen Eid ab, der von einem Staatsanwalt geleistet wird. Die Nation richtet eine globale Rechtsvergleichsdatenbank ein, um Prüfung, Prävention, Aufdeckung und Strafverfolgung sowie ein System zur Vorhersage von Gerichtsurteilen zu verbessern .

KAPITEL VIII. STANDARDS FÜR PERMANENT FRIEDEN GERICHTSVERFAHREN
ARTIKEL 27. GERECHTIGKEIT UND ÖFFNUNG

Stellen Sie sicher, dass die Justiz reagiert. Der Leiter der Justizabteilung wird vom Volk gewählt. Die Urteile der Verfassungsrichter gelten als Ausübung der verfassungsmäßigen Macht des Volkes, und die Hälfte aller Verfassungsrichter sollen aus verschiedenen Ländern auf den fünf Kontinenten kommen, mit lebenslanger Amtszeit und vollen nationalen Leistungen .

ARTIKEL 28. VERFASSUNGSRECHT UND ÖFFNUNG

Verfassungsmäßiges globales Abkommen , verfassungswidrige globale Überprüfung und vorrangige Überprüfungen von Verstößen gegen das Völkerrecht . Außer in Fällen von Verfassungswidrigkeit hat jeder in der demokratischen Welt das Recht, nicht zu kooperieren, sich gewaltlos zu widersetzen oder zu protestieren, wenn kein Rechtsmittel zur Verfügung steht .

Verfassung des Kantons Nidwalden 1965
Im Namen Gottes des Allmächtigen!
Das Volk von Nidwalden,
in der Absicht, Freiheit und Recht zu schützen, die Wohlfahrt aller zu fördern und Nidwalden als Stand der Eidgenossenschaft zu stärken,
hat die nachstehende Verfassung angenommen.
Die Rechte und Pflichten der Bürgerinnen und Bürger3
Grundrechte
Freiheitsrechte
Art. 1
1 Die Freiheit und die Würde des Menschen sind unverletzlich.
2 In den Schranken des Bundesrechts und der zur Wahrung der öffent- lichen Ordnung erlassenen kantonalen Gesetze sind insbesondere ge- währleistet:
die Freiheit des Glaubens und des Gewissens sowie die freie Ausübung gottesdienstlicher Handlungen;
die freie Meinungsbildung, Meinungsäusserung und Mei- nungsverbreitung, im besondern die Freiheit der Presse;
die Vereinsfreiheit und die Versammlungsfreiheit;
die Niederlassungsfreiheit für alle Schweizer Bürger;
die körperliche Unversehrtheit;
die Bewegungsfreiheit des Menschen sowie die Unverletzlich- keit der Wohnung;
Angenommen an der Landsgemeinde vom 10. Okt. 1965, in Kraft seit 10. Okt. 1965 (AB 1965
1081). Gewährleistungsbeschluss vom 25. März 1966 (BBl 1966 I 558, 1965 III 619).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Diese Veröffentlichung basiert auf jenen der Änderungen im Rahmen der Gewährleis- tungsbotschaften im BBl. Sie kann vorübergehend von der Veröffentlichung in der
kantonalen Gesetzessammlung abweichen. Der Stand bezeichnet daher das Datum des letzten im BBl veröffentlichten Gewährleistungsbeschlusses der Bundesversammlung.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 22. Sept. 1996, in Kraft seit 22. Sept. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
die privaten Rechte und die unentziehbaren Ansprüche unter Vorbehalt einer im öffentlichen Interesse durchzuführenden Enteignung;
die Handels- und Gewerbefreiheit.
Rechtsgleichheit
Rechtsschutz
Rückwirkung
Haftung
Art. 24
1 Alle Menschen sind vor dem Gesetze gleich.
2 Niemand darf wegen seines Geschlechts, seiner Herkunft, seiner Sprache, seiner Rasse, seiner sozialen Stellung, seiner weltanschauli- chen, politischen oder religiösen Überzeugung benachteiligt oder be- vorzugt werden.
3 Kanton und Gemeinden fördern die tatsächliche Gleichstellung von Mann und Frau.
Art. 3
1 Niemand kann dem verfassungsmässigen Richter entzogen werden.
2 Das rechtliche Gehör ist gewährleistet.
3 Bei Mittellosigkeit ist im Rahmen der Gesetzgebung der Anspruch auf unentgeltliche Rechtspflege gewährleistet.
4 …5
Art. 46
Art. 5
Rückwirkende Gesetze, die den Privaten neue Belastungen auferlegen, sind unzulässig.
Art. 6
Öffentlichrechtliche Körperschaften und Anstalten haben im Rahmen des Gesetzes den Schaden zu ersetzen, den ihre Behörden, Beamten und Angestellten in Ausübung einer nichtgewerblichen dienstlichen Verrichtung Dritten zufügen.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 22. Sept. 1996, in Kraft seit 22. Sept. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, mit Wirkung seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, mit Wirkung seit 2. Mai 2010.
Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Ersatzanspruch
Aktivbürgerrecht
Ausübung der politischen Rechte
Petitionsrecht
Erwerb und Verlust des Bürgerrechts
Art. 7
Der Entzug und die ähnlich einem Entzug wirkende Beschränkung eines privaten Eigentumsrechts oder eines vermögenswerten An- spruchs verpflichtet zu vollem Ersatz.
Politische Rechte
Art. 87
Das Aktivbürgerrecht können alle Personen ausüben, die das Schwei- zerbürgerrecht besitzen, im Kanton rechtlich niedergelassen sind, das
Altersjahr zurückgelegt haben und denen nicht durch die Gesetz- gebung das Aktivbürgerrecht entzogen ist.
Art. 98
Art. 10
Der Aktivbürger kann im Kanton und in seiner Wohnsitzgemeinde:
an Wahlen und Abstimmungen teilnehmen;
vom Recht der Initiative und des Referendums Gebrauch ma- chen;
in eine Behörde oder in ein öffentliches Amt gewählt werden; die Gesetzgebung bestimmt, in welchen Fällen für die Wahlfä- higkeit von Beamten ein Befähigungsausweis notwendig ist oder das Aktivbürgerrecht nicht vorliegen muss.
Art. 11
Jedermann ist berechtigt, an die Behörden Petitionen zu richten.
Art. 12
Der Erwerb und der Verlust des Kantons- und Gemeindebürgerrechts wird durch das Gesetz geregelt.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 22. Sept. 1996, in Kraft seit 22. Sept. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 22. Sept. 1996, mit Wirkung seit 22. Sept. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Pflichten
Bürgerpflicht
Schulbesuch
Volksschul- unterricht
Berufsschulen
Art. 139
1 Jede Person hat die Pflichten zu erfüllen, die ihr durch die Kantons- und Gemeindegesetzgebung übertragen sind.
2 Die Teilnahme an den kantonalen und kommunalen Wahlen und Ab- stimmungen ist Bürgerpflicht.
3 Jede Person, die das Aktivbürgerrecht besitzt, ist verpflichtet, das ihr verfassungsgemäss übertragene Amt für eine Amtsdauer zu überneh- men, soweit es sich um ein Nebenamt handelt; Ausnahmen bestimmt das Gesetz.
Die öffentlichen Aufgaben
Schule
Art. 14
1 Der Schulbesuch ist innerhalb der gesetzlichen Altersgrenzen obli- gatorisch.
2 In den öffentlichen Schulen ist der Unterricht unentgeltlich, sofern die Gesetzgebung unter Wahrung des Bundesrechts nichts anderes be- stimmt.
3 Die öffentlichen Schulen sind in vaterländischem und christlichem Geiste zu führen; sie müssen von den Angehörigen aller Bekenntnisse ohne Beeinträchtigung ihrer Glaubens- und Gewissensfreiheit besucht werden können.
Art. 15
1 Der Volksschulunterricht obliegt im Rahmen der Gesetzgebung den Gemeinden.
2 Der Kanton übt die Aufsicht über den Volksschulunterricht aus und unterstützt ihn durch Beiträge.
Art. 16
Dem Kanton obliegt die Führung und Förderung von Berufsschulen; Aufgaben der Berufsbildung können Wirtschaftsverbänden übertragen werden.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Höhere Unter- richtsanstalten
Sonderschulen
Ausbildungsbei- träge
Privatschulen
Schutz der Natur
Heimatschutz
Art. 17
1 Der Kanton kann höhere Unterrichtsanstalten führen oder mit Beiträ- gen unterstützen.
2 Er kann zu diesem Zweck mit andern Kantonen Konkordate ab- schliessen.
Art. 18
1 Benachteiligten Kindern ist eine besondere Erziehung und Ausbil- dung zu geben.
2 Zu diesem Zweck führt oder unterstützt der Kanton Sonderschulen und Erziehungsheime.
Art. 19
Der Kanton fördert im Rahmen der Gesetzgebung die wissenschaft- liche und berufliche Ausbildung und Weiterbildung durch Beiträge.
Art. 20
1 Das Recht zur Errichtung und Führung von Privatschulen ist im Rahmen der Gesetzgebung gewährleistet.
2 Privatschulen stehen unter der Aufsicht des Kantons.
3 Sie können im Rahmen der Gesetzgebung aus öffentlichen Mitteln unterstützt werden.
Heimat und Kultur
Art. 21
1 Der Kanton schützt die natürlichen Reichtümer des Landes.
2 Er fördert insbesondere die Massnahmen zur Reinerhaltung der Ge- wässer und der Luft, zur Erhaltung und Bewirtschaftung der Waldun- gen, zum Schutz der Bergwelt sowie die Bestrebungen der Landes- und Ortsplanung.
Art. 22
1 Der Kanton fördert die Bestrebungen des Heimatschutzes und der Denkmalpflege.
2 Er hat das heimatliche Landschafts- und Ortsbild, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler zu schonen und, wo das allgemeine Interesse überwiegt, zu erhalten.
Förderung der Kultur
Volksbildung
Armenfürsorge
Besondere Versicherungen und Fürsorge- einrichtungen
Wohnungs- fürsorge
Gesundheits- wesen
Familie
Art. 23
1 Der Kanton fördert das wissenschaftliche und künstlerische Schaffen sowie die Bestrebungen der Volkskultur.
2 Er kann Institutionen unterhalten oder unterstützen, die wesentliche kulturelle Aufgaben im Kanton erfüllen.
Art. 24
Der Kanton ist bestrebt, die Erkenntnisse und die Leistungen von Wis- senschaft und Kunst jedermann zugänglich zu machen.
Fürsorge und Sozialversicherung
Art. 25
Die Armenfürsorge wird durch das Gesetz geregelt.
Art. 26
Der Kanton und die Gemeinden können in Ergänzung der Sozialver- sicherungen des Bundes und in den Bereichen, die nicht bundes- rechtlich geordnet sind, besondere Versicherungen und Fürsorgeein- richtungen schaffen.
Art. 27
1 Für das Wohnungswesen sind die Gemeinden zuständig.
2 Der Kanton kann für die Förderung des Wohnungsbaus einheitliche gesetzliche Bestimmungen erlassen und ihn mit Beiträgen unterstüt- zen.
Art. 28
1 Der Kanton ist bestrebt, die Volksgesundheit zu heben.
2 Er regelt das Medizinalwesen.
3 Er kann die Krankenfürsorge gesetzlich ordnen und durch Beiträge unterstützen; er kann Spitäler und Heime führen oder unterstützen.
Schutz der Familie
Art. 29
In der Erfüllung ihrer Aufgaben sind Kanton und Gemeinden bestrebt, die Familie als Grundlage des Gemeinschaftslebens zu festigen.
Wirschaftsordnung
Industrie, Gewerbe und Handel
Landwirtschaft
Steuerhoheit
Finanzausgleich
Römisch-katho- lische Kirche
Art. 30
1 Der Kanton erlässt im Rahmen des Bundesrechts und dieser Verfas- sung die zur Förderung von Industrie, Gewerbe und Handel erforderli- chen Vorschriften.
2 Er kann Anstalten und Werke, die der wirtschaftlichen Entwicklung des Kantons dienen, unterhalten oder unterstützen.
Art. 31
1 Der Kanton trifft die in seiner Befugnis liegenden Massnahmen zur Erhaltung eines leistungfähigen Bauernstandes.
2 Er kann insbesondere die Erhaltung des bäuerlichen Grundbesitzes, Güterzusammenlegungen und Bodenverbesserungen, die Beschaffung landwirtschaftlicher Kredite, die Qualitätsverbesserung der Produkte sowie das bäuerliche Bildungs- und Beratungswesen fördern.
Finanzordnung
Art. 32
1 Kanton und Gemeinden besteuern nach Massgabe der Gesetzgebung das Einkommen und das Vermögen der natürlichen Personen sowie den Ertrag und das Kapital der juristischen Personen.
2 Die kantonale Gesetzgebung bestimmt die weitern Steuern, die von Kanton oder Gemeinden erhoben werden können.
Art. 3310
Der Finanzausgleich zugunsten von Gemeinden wird durch die Ge- setzgebung geregelt.
Staat und Kirche
Art. 34
1 Die römisch-katholische Kirche ist Landeskirche.
Angenommen an der Landsgemeinde vom 30. April 1972, in Kraft seit 30. April 1972. Gewährleistungsbeschluss vom 11. Dez. 1972 (BBl 1972 II 1596 Art. 1 Ziff. 3 1397).
2 Der Landrat ist zuständig, den Kanton im Rahmen des Bundesrechts beim Abschluss der für das Verhältnis zum Bistum notwendigen Übereinkommen mit der Kurie zu vertreten.
Evangelisch-re- formierte Kirche
Weitere Kirchen
Selbständigkeit
Zugehörigkeit zur Kirche
Religions- unterricht
Klöster und kirchliche Stiftungen
Art. 35
Die evangelisch-reformierte Kirche ist öffentlichrechtlich anerkannt.
Art. 36
Alle übrigen Religionsgemeinschaften stehen unter den Grundsätzen des Privatrechts, soweit sie nicht durch das Gesetz öffentlichrechtlich anerkannt werden.
Art. 37
1 Die öffentlichrechtlich anerkannten Kirchen ordnen im Rahmen der Gesetzgebung ihre Angelegenheiten selbständig.
2 Wird durch die stimmberechtigten Kirchenglieder eine Kirchenver- fassung erlassen, bedarf sie der Genehmigung durch den Landrat.
Art. 38
Die Kantonseinwohner sind Glieder einer öffentlichrechtlich aner- kannten Kirche, sofern sie deren Konfession angehören; Übertritt und Austritt haben durch schriftliche Erklärung an den Präsidenten der Kirchgemeinde oder Kapellgemeinde zu erfolgen.
Art. 39
1 Der Religionsunterricht ist Schulfach auf allen Schulstufen.
2 Er wird von den öffentlichrechtlich anerkannten Kirchen erteilt; mit deren Einverständnis können die Schulen den Bibelunterricht durch ihre Lehrkräfte erteilen lassen.
Art. 40
Der Kanton gewährleistet den Fortbestand der Klöster und kirchlichen Stiftungen.
Die kantonalen und kommunalen Gewalten und ihre Funktionen
Allgemeine Vorschriften
Gewalten- trennung
Wahlen
Einberufung der Behörden
Beschluss- fähigkeit
Art. 41
1 Die rechtsetzende, die vollziehende und die rechtsprechende Gewalt sind getrennt; keine Gewalt darf in den Wirkungsbereich der andern eingreifen.
2 Die Mitglieder des Landrates dürfen keinem kantonalen Gericht an- gehören.11
3 Die Mitglieder des Regierungsrates dürfen weder dem Landrat noch einem Gericht noch einer Gemeindebehörde oder einem Korporations- rat angehören.
4 Die Mitglieder einer höhern Gerichtsinstanz dürfen nicht gleichzeitig einer ihr untergeordneten angehören.
5 Das Gesetz kann weitere Unvereinbarkeiten für die Mitgliedschaft in kantonalen oder kommunalen Behörden bestimmen.12
Art. 42
Die Wahlen sind als Mehrheitswahlen durchzuführen, soweit durch das Gesetz nicht die Verhältniswahl eingeführt wird.
Art. 43
Die kantonalen und kommunalen Behörden sind einzuberufen:
wenn es die Geschäftsordnung vorsieht;
wenn es die Behörde beschliesst oder der Präsident anordnet;
wenn mindestens ein Viertel der Ratsmitglieder die Einberu- fung unter Nennung der zu behandelnden Gegenstände schrift- lich verlangt.
Art. 44
1 Die kantonalen und kommunalen Behörden sind beschlussfähig, wenn mindestens die Hälfte der Mitglieder anwesend ist.
2 Die Beschlussfähigkeit der Gerichte wird durch die Gesetzgebung geregelt.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Amstdauer
Amtsenthebung
Öffentlichkeit
Unvereinbarkeit in der Person
Art. 4513
Die Amtsdauer der Behörden beträgt vier Jahre.
Art. 46
Die Einstellung im Amt und die Amtsenthebung von Behördemitglie- dern und Beamten wird durch das Gesetz geregelt.
Art. 47
1 Die Akten können vom Aktivbürger, der für das betreffende Geschäft stimmberechtigt ist, eingesehen werden.
2 Die Beratungen des Landrates und der Volksvertretung in der Ge- meinde sind im Rahmen der Gesetzgebung öffentlich.
3 Die Öffentlichkeit der Verhandlungen der Gerichte und der Gemein- deversammlung wird durch die Gesetzgebung umschrieben.
Art. 4814
1 Dem Regierungsrat oder einem Gericht dürfen nicht gleichzeitig angehören:
Ehegatten und eingetragene Partnerinnen oder Partner;
Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie sowie bis und mit dem dritten Grad der Seitenlinie;
die Ehegatten und eingetragenen Partnerinnen oder Partner von Geschwistern.
2 Einer anderen kantonalen oder kommunalen Behörde dürfen nicht gleichzeitig angehören:
Ehegatten und eingetragene Partnerinnen oder Partner;
Verwandte und Verschwägerte in gerader Linie;
Geschwister.
3 Personen in dauernder Lebensgemeinschaft sind den Ehegatten beziehungsweise den eingetragenen Partnerinnen und Partnern gleich- gestellt.
4 Über den durch die Unvereinbarkeit gebotenen Rücktritt entscheidet das Los.
5 Diese Bestimmungen gelten nicht für den Landrat und die Gemein- deparlamente.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Amtssitz
Notstands- ordnung
Ausübung des Stimm- und Wahlrechts
Wahlen
Obligatorische Abstimmungen
Art. 49
Stans ist Hauptort des Kantons und Sitz der kantonalen Behörden.
Art. 49a15
Das Gesetz kann für den Fall von Katastrophen und kriegerischen Er- eignissen dem Landrat, dem Regierungsrat und den administrativen Räten die Befugnis einräumen, für beschränkte Zeit in Abweichung von den Zuständigkeitsvorschriften dieser Verfassung Massnahmen zum Schutze der Bevölkerung anzuordnen.
Die kantonalen Gewalten
Aktivbürgerschaft
Art. 50
1 Die Aktivbürgerinnen und Aktivbürger üben ihr Stimm- und Wahl- recht in den Politischen Gemeinden aus.
2 Sie können ihre Stimme persönlich an der Urne oder brieflich abge- ben.
Art. 51
1 Die Stimmberechtigten wählen:
den Landrat;
den Regierungsrat;
die Abordnung in den Ständerat; 4.17 …18
2 …19
Art. 52
Der obligatorischen Abstimmung unterliegen:
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Dez. 1974 (BBl 1974 II 1527 Art. 1 Ziff. 1, 973).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 1999, mit Wirkung seit 28. Nov.
1999. Gewährleistungsbeschluss vom 27. Sept. 2000 (BBl 2000 5158 Art. 1 Ziff. 1 3529).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 8. Juni 1997, in Kraft seit 8. Juni 1997. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 1999, mit Wirkung seit 28. Nov. 1999. Gewährleistungsbeschluss vom 27. Sept. 2000 (BBl 2000 5158 Art. 1 Ziff. 1 3529).
der Erlass und die Änderung der Kantonsverfassung sowie der Beschluss der Gesamtrevision der Kantonsverfassung;
Anträge gemäss Artikel 54, denen der Landrat nicht zustimmt;
3.20 vom Landrat erlassene oder abgeänderte Gesetze, denen die Aktivbürgerschaft einen Gegenantrag gemäss Artikel 54a Ab- satz 3 gegenüberstellt;
unter Vorbehalt von Artikel 61 Ziffer 4 die Beschlüsse über einmalige Ausgaben, die 5 000 000 Franken, und über jährlich wiederkehrende Aufgaben, die 500 000 Franken übersteigen;
die Verabschiedung von Vernehmlassungen des Regierungs- rates zuhanden des Bundes, soweit sie sich auf Atomanlagen, insbesondere Lagerstätten für radioaktive Abfälle, und sie vor- bereitende Handlungen auf dem Gebiete des Kantons bezie- hen;
die Genehmigung von Verleihungen zur Benützung des Unter- grundes für Ausbeutung, Produktion und Lagerung sowie de- ren vorbereitende Handlungen mit Ausnahme der Grundwas- ser- und Erdwärmenutzung.
Fakultative Abstimmungen
Art. 52a
1 Der Abstimmung unterliegen, wenn es binnen zweier Monate seit Veröffentlichung des Erlasses oder Beschlusses von 250 Aktivbürge- rinnen und Aktivbürgern verlangt oder vom Landrat beschlossen wird:
1.21 die vom Landrat erlassenen Gesetze und die von ihm geneh- migten interkantonalen Verträge;
2. die Beschlüsse des Landrates, die frei bestimmbare einmalige Ausgaben von mehr als 250 000 Franken oder jährlich wieder- kehrende Ausgaben von mehr als 50 000 Franken zur Folge haben;
3.22 die Beschlüsse des Landrates über die Festsetzung des Kan- tonssteuerfusses und des Kirchensteuerfusses für juristische Personen.
2 Die Abstimmung ist binnen eines Jahres seit Veröffentlichung des Erlasses oder Beschlusses durchzuführen.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Sept. 2000, in Kraft seit 24. Sept. 2000.
Gewährleistungsbeschluss vom 11. Dez. 2001 (BBl 2001 6542 Art. 1 Ziff. 2 4879).
Konsultative Abstimmungen
Antragsrecht
Gegenvorschlag
Art. 53
1 Der Landrat ist befugt, die Aktivbürgerschaft über die Aufnahme einzelner Grundsätze in die Gesetzgebung abstimmen zu lassen.
2 Das Ergebnis der konsultativen Abstimmung bindet den Landrat bei der Ausarbeitung der Gesetzgebung.
3 Die Bindung erstreckt sich nicht auf spätere Erlasse, in denen die gleiche Frage aufgegriffen wird.
Art. 54
1 Anträge können als allgemeine Anregung oder, wenn sie nicht die Gesamtrevision der Verfassung verlangen, als ausgearbeitete Vorlage eingereicht werden.
2 Die Anträge dürfen sich nur auf einen einzigen Gegenstand beziehen und müssen eine Begründung enthalten.
3 Die Anträge dürfen nichts enthalten, was dem Bundesrecht oder, so- fern sie nicht die Verfassungsrevision verlangen, der Kantonsverfas- sung widerspricht.
4 Anträge können stellen:
1000 Aktivbürgerinnen und Aktivbürger sowie der Landrat, wenn die Gesamtrevision der Kantonsverfassung verlangt wird,
500 Aktivbürgerinnen und Aktivbürger sowie der Landrat, wenn die Teilrevision der Kantonsverfassung verlangt wird;
250 Aktivbürgerinnen und Aktivbürger sowie die in dieser Verfassung genannten Kantons- und Gemeindebehörden, wenn der Erlass, die Aufhebung oder die Abänderung eines Gesetzes oder eines Finanzbeschlusses verlangt wird; handelt es sich um einen Finanzbeschluss zugunsten eines gemeinnützigen oder genossenschaftlichen Zwecks, sind auch juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts antragsberechtigt, die im Kanton ihren Sitz haben.
5 Bei Anträgen der Aktivbürgerschaft sind die Unterschriften binnen zweier Monate seit der Hinterlegung des Antrages auf der Standes- kanzlei einzureichen.
Art. 54a
1 Der Landrat kann einem Antrag einen Gegenvorschlag gegenüber- stellen.
2 500 Aktivbürgerinnen und Aktivbürger können einem Antrag des Landrates betreffend Teilrevision der Verfassung einen Gegenvor- schlag gegenüberstellen.
3 250 Aktivbürgerinnen und Aktivbürger können vom Landrat erlasse- nen oder abgeänderten Gesetzen einen Gegenvorschlag gegenüber- stellen.23
4 Bei Gegenvorschlägen der Aktivbürgerschaft sind die Unterschriften binnen zweier Monate seit der Hinterlegung des Gegenvorschlages auf der Standeskanzlei einzureichen; die Hinterlegung hat binnen zweier Monate seit Veröffentlichung der Vorlage des Landrates zu erfolgen.
Verfahren
Korporations- angelegenheiten
Art. 55
1 Anträge, die der Abstimmung unterliegen, und Gegenvorschläge der Aktivbürgerschaft sind binnen eines Jahres seit der Einreichung zur Abstimmung zu bringen.
2 Wird eine allgemeine Anregung zum Beschluss erhoben, ist die aus- gearbeitete Vorlage binnen zweier Jahre zu verabschieden.
3 Anträge und Gegenvorschläge können von den bevollmächtigten Antragstellenden bis zur Veröffentlichung des Abstimmungstages zu- rückgezogen werden.
4 Der Gegenvorschlag ist gleichzeitig mit dem Antrag, beziehungs- weise der Vorlage des Landrates, zur Abstimmung zu bringen; bei Rückzug des Antrages ist nur der Gegenvorschlag zur Abstimmung zu bringen.
5 Bei einem Gegenvorschlag können die Aktivbürgerinnen und Aktiv- bürger sowohl dem Antrag, beziehungsweise der Vorlage des Land- rates, als auch dem Gegenvorschlag zustimmen oder beide ablehnen; stimmen sie beiden Vorlagen zu, ist jene angenommen, für welche in der gleichzeitig stattfindenden Eventualabstimmung mehr Stimmen abgegeben werden.
6 Das Verfahren bei mehreren Gegenvorschlägen regelt das Gesetz.
Art. 56
1 Für die gesetzliche Regelung des Mitanteils und der Nutzung an Korporationsgütern sind nur jene Personen stimmberechtigt, die das Aktivbürgerrecht sowie im Kanton ein Korporationsbürgerrecht besit- zen.
2 Das Antragsrecht steht neben den gemäss Absatz 1 stimmberechtig- ten Personen dem Landrat und den Korporationsräten zu.
2. Landrat
Zusammenset- zung
Wahlkreise
Konstituierung
Wahlen
Art. 57
Der Landrat besteht aus 60 Mitgliedern.
Art. 58
1 Für die Wahlen in den Landrat bildet jede politische Gemeinde einen Wahlkreis.
2 Jeder Wahlkreis wählt nach den Vorschriften des Gesetzes die Mit- glieder, die ihm aufgrund der Einwohnerzahl zukommen; massgebend ist die kantonale Einwohnerstatistik vom 31. Dezember des zweiten der Wahl vorausgehenden Kalenderjahres.24
3 Jeder Wahlkreis hat Anspruch auf mindestens zwei Sitze.25
Art. 5926
1 Der Landrat wählt auf die Dauer von einem Jahr die Präsidentin oder den Präsidenten, die Vizepräsidentin oder den Vizepräsidenten und die übrigen Mitglieder des Landratsbüros.
2 Die Präsidentin oder der Präsident ist für eine nächste einjährige Amtsdauer nicht wieder wählbar.
Art. 59a27
1 Der Landrat wählt:
1. den Landammann und die Landesstatthalterin oder den Lan- desstatthalter auf die Amtsdauer von einem Jahr aus der Mitte des Regierungsrates; für die nächste einjährige Amtsdauer ist die bisherige Amtsinhaberin oder der bisherige Amtsinhaber als Landammann nicht wieder wählbar;
2.28 die Präsidentin oder den Präsidenten und die weiteren Mit- glieder des Obergerichts;
Angenommen an der Landsgemeinde vom 24. April 1988, in Kraft seit 24. April 1988. Gewährleistungsbeschluss vom 21. Juni 1989 (BBl 1989 II 954 Art. 1 Ziff. 3 I 565).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 24. April 1988, in Kraft seit 24. April 1988. Gewährleistungsbeschluss vom 21. Juni 1989 (BBl 1989 II 954 Art. 1 Ziff. 3 I 565).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998.
Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 1999, in Kraft seit 28. Nov. 1999. Gewährleistungsbeschluss vom 27. Sept. 2000 (BBl 2000 5158 Art. 1 Ziff. 1 3529).
3.29 die Präsidentinnen oder die Präsidenten und die weiteren Mit- glieder des Kantonsgerichts;
4.30 die Präsidentin oder den Präsidenten und die weiteren Mitglie- der des Verwaltungsgerichts;
5. die weiteren Behörden sowie die Beamtinnen und Beamten nach Massgabe der Gesetzgebung.
2 Die Wahlen von Richterinnen und Richtern sowie die Besetzung der Gerichtspräsidien sind jeweils zwei Jahre nach den Wahlen des Land- rates und des Regierungsrates durchzuführen.31
Rechtsetzung
Weitere Aufgaben
Art. 6032
1 Der Landrat erlässt in Form des Gesetzes:
alle allgemeinverbindlichen Vorschriften, welche Rechte und Pflichten der natürlichen und juristischen Personen bestimmen;
alle grundlegenden Bestimmungen über Zuständigkeit, Organi- sation und Verfahren der öffentlichen Gewalten;
Einführungsbestimmungen zu bundesrechtlichen Erlassen, un- ter Vorbehalt von Artikel 64 Absatz 1 Ziffer 2.
2 Er genehmigt interkantonale Verträge mit rechtsetzendem Inhalt ge- mäss Absatz 1 Ziffer 1 und 2.
3 Er erlässt das für seine Tätigkeit notwendige Geschäftsreglement.
Art. 6133
In die Zuständigkeit des Landrates fallen weiter:
die Ausübung der dem Kanton zustehenden Rechte der Initia- tive und des Referendums in der Eidgenossenschaft;
der Entscheid über die verfassungsmässige Zulässigkeit der Anträge und Gegenvorschläge gemäss Artikel 54 und 54a;
3.34 die Erläuterung der Kantonsverfassung und der Gesetze, je- doch nie in einem vor dem Gericht anhängigen Fall;
Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 1999, in Kraft seit 28. Nov. 1999. Gewährleistungsbeschluss vom 27. Sept. 2000 (BBl 2000 5158 Art. 1 Ziff. 1 3529).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 28. Nov. 1999, in Kraft seit 28. Nov. 1999. Gewährleistungsbeschluss vom 27. Sept. 2000 (BBl 2000 5158 Art. 1 Ziff. 1 3529).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010.
Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
die Beschlussfassung über alle Ausgaben, die durch das Bun- desrecht dem Kanton verbindlich vorgeschrieben sind, über al- le ausgaben, für die dem Landrat durch das Gesetz Vollmacht erteilt ist, sowie über alle frei bestimmbaren einmaligen Aus- gaben bis 5 000 000 Franken und jährlich wiederkehrenden Ausgaben bis 500 000 Franken;
das Verfügungsrecht über das Finanzvermögen sowie im Rahmen von Ziffer 4 über das Verwaltungsvermögen, unter Vorbehalt von Artikel 65 Absatz 2 Ziffer 10;
die Beschlussfassung über den Unterhalt der im Besitz des Kantons stehenden Gebäude und Anlagen ohne Rücksicht auf Ziffer 4, jedoch unter Vorbehalt von Artikel 65 Absatz 2 Zif- fer 9;
35 der Beschluss über die Festsetzung des Kantonssteuerfusses und des Kirchensteuerfusses für juristische Personen;
die Festsetzung des jährlichen Voranschlags und die Genehmi- gung der Staatsrechnung;
9.36 die Genehmigung von interkantonalen Verträgen im Rahmen von Ziffer 4, unter Vorbehalt von Artikel 65 Absatz 2 Ziffer 9;
die Beurteilung von Kompetenzkonflikten, in denen das Ver- fassungsgericht Partei ist;
das Recht der Begnadigung für Freiheitsstrafen;
die Oberaufsicht über die kantonale Verwaltung und die selb- ständigen Anstalten, insbesondere die Genehmigung der jährli- chen Rechenschaftsberichte;
die Oberaufsicht über den Geschäftsgang der Gerichte, insbe- sondere die Genehmigung der jährlichen Rechenschaftsbe- richte;
alle übrigen durch die Gesetzgebung dem Landrat übertrage- nen Aufgaben.
Antragsrecht
Art. 62
1 Das Recht, dem Landrat Anträge zu stellen, haben jedes Mitglied des Landrates, jede Kommission des Landrates sowie der Regierungsrat und dessen Mitglieder.
2 Die Kommissionen des Landrates sind befugt, Mitglieder der Ver- waltungsbehörden, Beamte und Angestellte zur Auskunftserteilung
Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Sept. 2000, in Kraft seit 24. Sept. 2000. Gewährleistungsbeschluss vom 11. Dez. 2001 (BBl 2001 6542 Art. 1 Ziff. 2 4879).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
vorzuladen sowie der Verwaltung nicht angehörende Personen beizu- ziehen.
Regierungsrat
Zusammen- setzung
Departemente
Rechtsetzung
Verwaltungs- befugnisse
Art. 62a37
Der Regierungsrat besteht aus sieben Mitgliedern.
Art. 63
1 Jedes Mitglied des Regierungsrates leitet ein Departement.
2 Jedes Departement umfasst eine oder mehrere Direktionen, deren Ge- schäftsbereich durch die Gesetzgebung bestimmt wird.
3 Der Regierungsrat nimmt die Zuteilung der Direktionen vor.
Art. 6438
1 Der Regierungsrat erlässt:
Vollzugsverordnungen, soweit ihn das Gesetz dazu ermächtigt;
Einführungsverordnungen zu bundesrechtlichen Erlassen, so- fern sie allein Verfahren und Zuständigkeiten regeln.
2 Er erlässt zeitlich befristete Noterlasse; diese sind sobald als möglich dem Landrat zu unterbreiten, der über ihre weitere Geltung und Befri- stung entscheidet.
Art. 65
1 Der Regierungsrat ist, unter Vorbehalt der Befugnisse des Landrates, die verwaltende Behörde des Kantons; er vertritt den Kanton nach aussen.
2 Er ist namentlich befugt und beauftragt:
1.39 die Erlasse durch eigene Verfügungen und durch Anweisungen an die ihm unterstellte Verwaltung zu vollziehen;
2. die Beschlüsse und die Entscheidungen anderer kantonaler Be- hörden zu vollstrecken, soweit diese Befugnis nicht besondern Organen vorbehalten ist;
Angenommen in der Volksabstimmung vom 8. Juni 1997, in Kraft seit 8. Juni 1997. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998.
3.40 die Beamtinnen und Beamten sowie die Angestellten der kan- tonalen Verwaltung zu wählen, soweit deren Wahl nicht durch die Gesetzgebung einer anderen Behörde übertragen ist;
4.41 unter Vorbehalt von Artikel 52 Ziffer 5 Vernehmlassungen zu erstatten, zu denen der Bund den Kanton auffordert;
5. die gesamte Staatsverwaltung zu überwachen und die sich selbst verwaltenden Anstalten nach Massgabe der Gesetzge- bung zu beaufsichtigen;
6.42 die Gemeinden und Korporationen nach Massgabe der Gesetz- gebung zu beaufsichtigen und bei schwerer Pflichtverletzung die notwendigen Massnahmen unter Vorbehalt der Be- schwerde an den Landrat anzuordnen;
7. die Beschwerden gegen die Gemeinden und Korporationen so- wie gegen die Departemente zu beurteilen, soweit nicht ein Gericht zuständig ist;
8.43 unter Vorbehalt von Artikel 52 Ziffer 6 die kantonalen Bewil- ligungen, Konzessionen und Verleihungen zu erteilen, soweit diese Aufgabe nicht nach Gesetz einer anderen Behörde über- tragen ist;
9.44 unter Vorbehalt weitergehender ihm durch die Gesetzgebung oder durch Beschluss des Landrates übertragenen Vollmachten frei bestimmbare einmalige Ausgaben bis 200 000 Franken und jährlich wiederkehrende Ausgaben bis 40 000 Franken zu beschliessen;
das Kantonsvermögen zu verwalten und im Rahmen von Zif- fer 9 darüber zu verfügen;
alle weitern durch die Gesetzgebung ihm übertragenen Aufga- ben zu erfüllen.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996.
Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
4. Gerichte
Richterliche Unabhängigkeit
Zivilrechtspflege
Strafrechtspflege
Verwaltungs- rechtspflege
Verfassungs- gericht
Art. 66
1 Die Gerichte sind unabhängig und nur der Gesetzgebung unterwor- fen.
2 Gesetze, die gegen diese Verfassung verstossen oder bundesrechts- widrig sind, und ebenso verfassungs- und gesetzwidrige Erlasse sind für die Gerichte unverbindlich.45
Art. 6746
1 Die Zivilgerichtsbarkeit wird ausgeübt durch:
das Kantonsgericht;
das Obergericht.
2 Die Gesetzgebung regelt die Organisation der Schlichtungsbehörden.
Art. 67a47
1 Die Strafgerichtsbarkeit wird ausgeübt durch:
das Kantonsgericht;
das Obergericht.
2 Die Gesetzgebung:
regelt die Organisation der Strafverfolgungsbehörden;
kann den Verwaltungsbehörden des Kantons und der Gemein- den unter Vorbehalt der richterlichen Überprüfung Verwal- tungsstrafbefugnisse übertragen.
Art. 6848
Die Gerichtsbarkeit bei verwaltungs- und sozialversicherungsrechtli- chen Streitigkeiten wird durch das Verwaltungsgericht ausgeübt.
Art. 69
1 Verfassungsgericht ist das Obergericht.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010.
Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
2 Das Verfassungsgericht beurteilt:
Streitigkeiten über die Ausübung der politischen Rechte und über die Gültigkeit von Wahlen und Abstimmungen im Kanton sowie, nach Beurteilung durch den Regierungsrat gemäss Arti- kel 65 Ziffer 7, in den Gemeinden und Korporationen;
Streitigkeiten über die Rechtmässigkeit von Gesetzen und Ver- ordnungen des Kantons, der Gemeinden und Korporationen;
Kompetenzkonflikte zwischen kantonalen Instanzen, sofern da Verfassungsgericht nicht Partei ist;
Streitigkeiten über die Selbständigkeit der Gemeinden, Korpo- rationen und öffentlichrechtlich anerkannten Kirchen;
5.49 Beschwerden gegen Entscheide des Landrates oder des admi- nistrativen Rates über die verfassungsmässige Zulässigkeit der Anträge und Gegenvorschläge gemäss Artikel 61 Ziffer 2 oder Artikel 83 Absatz 2 Ziffer 5;
6. die weitern durch Gesetz dem Verfassungsgericht zugewiese- nen Angelegenheiten.
Organisation
Gemeinden
Art. 69a50
1 Die Gesetzgebung regelt die Organisation und die Zuständigkeiten der Gerichte.
2 Die Gerichte können als Kollegial- und als Einzelgericht tätig sein.
3 Die Gesetzgebung kann:
für spezielle Streitigkeiten besondere richterliche Behörden einsetzen;
interkantonale Gerichte einsetzen.
Die kommunalen Gewalten
Allgemeine Vorschriften
Grundlagen
Art. 70
Der Bestand und die Selbständigkeit der Gemeinden ist gewährleistet.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
Aufgaben
Zusammenwir- ken mit andern Gemeinden
Organisation
Aufsicht
Durchführung
Art. 71
1 Die Gemeinden regeln alle örtlichen Angelegenheiten, die nicht in den Aufgabenbereich des Bundes oder des Kantons fallen.
2 Sie sind im Rahmen der Gesetzgebung befugt:
die eigene Organisation frei zu bestimmen und ihre Behörden, Beamten und Angestellten selbst zu wählen;
die in ihren Wirkungsbereich fallenden Aufgaben nach freiem Ermessen zu erfüllen.
Art. 7251
Die Gemeinden können für die gemeinsame Aufgabenerfüllung mit Gemeinden innerhalb und ausserhalb des Kantons im Rahmen der Ge- setzgebung Verträge abschliessen, Gemeindeverbände bilden oder ge- meinsame Anstalten errichten.
Art. 73
Die Gemeindeversammlung, der administrative Rat und dessen Präsi- dent sind die notwendigen Organe jeder Gemeinde.
Art. 74
1 Die Gemeinden unterliegen der Aufsicht des Regierungsrates.
2 Bei schwerer Pflichtverletzung kann der Regierungsrat unter Vorbe- halt des Rekurses an den Landrat einer Gemeinde das Recht der Selbstverwaltung ganz oder teilweise entziehen oder andere Massnah- men anordnen.
Gemeindeversammlung
Art. 7552
1 Die Gemeindeversammlung ist jährlich mindestens zweimal einzu- berufen.
2 Ausserordentliche Gemeindeversammlungen sind einzuberufen, wenn es der administrative Rat beschliesst, oder wenn es ein Zwanzig- stel der Stimmberechtigten unter Nennung der zu behandelnden Ge- genstände verlangt; im letzten Fall hat die Gemeindeversammlung binnen dreier Monate stattzufinden.
Angenommen an der Landsgemeinde vom 26. April 1992, in Kraft seit 26. April 1992. Gewährleistungsbeschluss vom 14. Dez. 1993 (BBl 1993 IV 599 Art. 1 Ziff. 4 II 180).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998. Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
3 Die Verhandlungen leitet die Präsidentin beziehungsweise der Präsi- dent oder die Vizepräsidentin beziehungsweise der Vizepräsident oder das in der Wahl nächstfolgende Mitglied des administrativen Rates.
Obligatorische Abstimmung
Fakultative Abstimmung
Antragsrecht
Art. 76
In die Zuständigkeit der Gemeindeversammlung fallen:
der Erlass von Verordnungen und Reglementen, soweit hiezu nicht durch die Gesetzgebung oder durch Beschluss der Ge- meindeversammlung der administrative Rat zuständig erklärt wird;
die Wahl der Behörden und der nach Massgabe der Gesetz- gebung von der Gemeindeversammlung zu wählenden Beam- ten; es steht den Gemeinden frei, die Wahl für die administra- tiven Räte und die Rechnungsrevisoren so festzulegen, dass alle zwei Jahre die Hälfte der Mandatsinhaber zu wählen ist;
die Festsetzung des Gemeindesteueransatzes;
4.53 die Beschlüsse über Ausgaben und finanzielle Verfügungen, welche die Finanzkompetenzen des administrativen Rates übersteigen;
5.54 die Festsetzung des jährlichen Voranschlages;
6. die Genehmigung der Gemeinderechnung.
Art. 77
1 Der Gemeindeversammlung sind die vom administrativen Rat erlas- senen oder abgeänderten Verordnungen und Reglemente zu unter- breiten, wenn es binnen zweier Monate seit der Veröffentlichung des Erlasses von einem Zwanzigstel der Stimmberechtigten verlangt wird.55
2 Die Abstimmung ist an der nächsten Gemeindeversammlung durch- zuführen.
Art. 78
1 Anträge können als allgemeine Anregung oder als ausgearbeitete Vorlage eingereicht werden; wird eine allgemeine Anregung zum Be- schluss erhoben, so ist der Gemeindeversammlung binnen Jahresfrist die ausgearbeitete Vorlage zu unterbreiten.
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Dez. 1974 (BBl 1974 II 1527 Art. 1 Ziff. 1, 973).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Dez. 1974 (BBl 1974 II 1527 Art. 1 Ziff. 1, 973).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 7. Juni 1998, in Kraft seit 7. Juni 1998.
Gewährleistungsbeschluss vom 10. Juni 1999 (BBl 1999 5181 Art. 1 Ziff. 2 2514).
2 Die Anträge dürfen sich nur auf einen einzigen Gegenstand beziehen und müssen eine Begründung enthalten.
3 Anträge können stellen:
1.56 jeder Aktivbürger, jede Kommission und der administrative Rat der zuständigen Gemeinde;
2. juristische Personen des privaten und öffentlichen Rechts, die in der Gemeinde ihren Sitz haben, sofern es sich um einen Fi- nanzbeschluss zugunsten eines gemeinnützigen oder genossen- schaftlichen Zwecks handelt.
4 Die Anträge dürfen nichts enthalten, was dem Bundesrecht oder dem kantonalen Recht widerspricht.
Urnen- abstimmung
Volksvertretung
Zusammen- setzung
Verordnungs- befugnisse
Art. 79
Das Gesetz bestimmt die Voraussetzungen, unter denen in Gemeinde- angelegenheiten die Urnenabstimmung zu erfolgen hat.
Art. 80
Das Gesetz bestimmt die Voraussetzungen, unter denen Gemeinden die Gemeindeversammlung durch die Volksvertretung ersetzen kön- nen, sowie die Organisation und die Befugnisse der Volksvertretung.
Administrativer Rat
Art. 81
1 Der administrative Rat (Gemeinderat, Schulrat, Kirchenrat oder Kapellrat) besteht aus drei bis elf Mitgliedern.
2 Aus dessen Mitte wählt die Gemeindeversammlung auf eine Amts- dauer von zwei Jahren den Präsidenten und den Vizepräsidenten.
3 Es steht dem administrativen Rat im Rahmen der Gesetzgebung zu, den Aufgabenbereich seiner Mitglieder zu umschreiben sowie Kom- missionen zu bilden.
Art. 82
Der administrative Rat erlässt unter Vorbehalt von Artikel 77:
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Dez. 1974 (BBl 1974 II 1527 Art. 1 Ziff. 1, 973).
Verordnungen und Reglemente, zu denen er durch die Gesetz- gebung oder durch Beschluss der Gemeindeversammlung zu- ständig erklärt wird;
Reglemente in nebengeordneten Fragen im Rahmen von Arti- kel 83 Ziffer 7.
Verwaltungs- befugnisse
Art. 83
1 Der administrative Rat ist die verwaltende Behörde der Gemeinde; er vertritt die Gemeinde nach aussen.
2 Er ist, unter Vorbehalt von Artikel 80, namentlich befugt und beauf- tragt:
das Protokoll der Gemeindeversammlung zu genehmigen;
die Gesetze, Verordnungen und Reglemente zu vollziehen;
die Beschlüsse und Entscheidungen der kantonalen Behörden und der Gemeindeversammlung zu vollziehen, soweit diese Befugnis nicht besondern Organen vorbehalten ist;
die Beamten und die Angestellten zu wählen, soweit deren Wahl nicht durch die Gesetzgebung einer andern Instanz über- tragen ist;
über die verfassungsmässige Zulässigkeit der Anträge an die Gemeindeversammlung gemäss Artikel 78 Absatz 4 zu ent- scheiden;
Vernehmlassungen zu erstatten, zu denen der Kanton die Ge- meinde auffordert;
7.57 im Rahmen der in der Gesetzgebung der Gemeinde umschrie- benen Finanzkompetenzen frei bestimmbare einmalige Ausga- ben und jährlich wiederkehrende Ausgaben zu beschliessen, ferner Ausgaben, die der Gemeinde durch die Gesetzgebung verbindlich vorgeschrieben oder für welche durch die Gesetz- gebung oder den Beschluss der Gemeindeversammlung dem administrativen Rat weitergehende Vollmachten übertragen sind;
das Gemeindevermögen zu verwalten und im Rahmen von Zif- fer 7 darüber zu verfügen;
Ausgaben für den Unterhalt der im Besitz der Gemeinde ste- henden Gebäude und Anlagen ohne Rücksicht auf Ziffer 7 zu beschliessen;
alle weitern durch die Gesetzgebung ihm übertragenen Aufga- ben zu erfüllen.
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974.
Gemeindearten
Politische Gemeinde
Bestand
Aufgabe
Bestand
Bestand
Art. 8458
Eine politische Gemeinde darf nicht ohne Zustimmung der Aktivbür- gerschaft der Gemeinde und des Kantons aufgeteilt oder mit einer an- dern Gemeinde vereinigt werden.
Art. 85
Die politische Gemeinde regelt im Rahmen der Gesetzgebung alle ört- lichen Angelegenheiten, die nicht einer andern Gemeinde übertragen sind.
Schulgemeinde
Art. 86
1 Das Gebiet der Schulgemeinde deckt sich mit jenem der politischen Gemeinde.
2 Die Schulgemeinde kann aufgehoben und deren Aufgaben und Be- fugnisse durch die politische Gemeinde übernommen werden, sofern die Stimmberechtigten dieser Zusammenlegung zustimmen; die Zu- sammenlegung kann durch Beschluss der Stimmberechtigten rück- gängig gemacht werden.59
Art. 8760
Kirchgemeinde oder Kapellgemeinde
Art. 88
1 Die Glieder der öffentlichrechtlich anerkannten Kirchen bilden Kirchgemeinden oder Kapellgemeinden.
2 Die Neubildung, Zusammenlegung oder Teilung von Kirchgemein- den oder Kapellgemeinden bedarf der Zustimmung der Stimmberech- tigten sowie des Landrates.61
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Dez. 1974 (BBl 1974 II 1527 Art. 1 Ziff. 1 973).
Aufgehoben an der Landsgemeinde vom 26. April 1992, mit Wirkung seit 26. April 1992.
Gewährleistungsbeschluss vom 14. Dez. 1993 (BBl 1993 IV 599 Art. 1 Ziff. 4 II 180).
Stimm- und Wahlrecht
Kirchensteuer
Bestand
Teilrevision
Art. 89
1 Stimm- und Wahlrecht richtet sich nach den Bestimmungen dieser Verfassung; es kann durch die Kirchenverfassung auf weitere Kir- chenglieder ausgedehnt werden.62
2 Der zuständige Pfarrer oder Kaplan ist von Amtes wegen Mitglied des Kirchen- oder Kapellrates.
3 Der Gemeindeversammlung der römisch-katholischen Kirchgemein- den oder Kapellgemeinden, denen dieses hergebrachte Recht zu- kommt, steht die Ernennung (Präsentation) der Geistlichen zu.
Art. 90
1 Kirchgemeinden oder Kapellgemeinden können Kirchensteuern nur von den Kirchengliedern beziehen.
2 Der Kanton erhebt im Rahmen der Gesetzgebung einen Zuschlag zu den Ertrags- und Kapitalsteuern der juristischen Personen; die Gesetz- gebung regelt die Verteilung des Steuerertrags unter den öffentlich- rechtlich anerkannten Kirchen.63
Korporationen
Art. 91
1 Die Errichtung neuer Korporationen bedarf der Zustimmung des Landrates.
2 Die Befugnis der Korporationen, ihr Vermögen selbst zu verwalten und zu nutzen, ist in den Schranken der Gesetzgebung gewährleistet.
Die Revision der Verfassung
Art. 92
1 Wird ein Antrag als ausgearbeitete Vorlage eingereicht, so erfolgt die Teilrevision der Verfassung unter Vorbehalt von Artikel 54 und Arti- kel 94 auf dem Wege der Gesetzgebung.
2 Wird ein Antrag als allgemeine Anregung eingereicht, so erfolgt die Teilrevision nach dem in Artikel 93 festgelegten Verfahren.
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974. Gewährleistungsbeschluss vom 12. Dez. 1974 (BBl 1974 II 1527 Art. 1 Ziff. 1 973).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 28. April 1974, in Kraft seit 28. April 1974.
Gesamtrevision
Annahme der Verfassungs- bestimmungen
Inkrafttreten
Art. 93
1 Wird die Gesamtrevision der Verfassung gemäss Artikel 54 verlangt, ist das Begehren der Urnenabstimmung zu unterstellen.64
2 Ist die Gesamtrevision beschlossen, so obliegt die Ausarbeitung der neuen Verfassung dem Landrat, sofern nicht durch den Revisionsbe- schluss ein Verfassungsrat mit dieser Aufgabe betraut wird.
3 Der Verfassungsrat zählt gleich viele Mitglieder wie der Landrat und ist binnen 90 Tagen nach den für die Wahl des Landrates geltenden Vorschriften zu wählen.65
4 Die revidierte Verfassung ist der Urnenabstimmung zu unterstellen.66
Art. 9467
1 Über die Annahme oder die Verwerfung der neuen Verfassungsbe- stimmungen oder der neuen Verfassung entscheiden die Aktivbürge- rinnen und Aktivbürger an der Urne.68
2 In der Übergangsordnung kann das Inkrafttreten aller oder einzelner neuer Verfassungsbestimmungen aufgeschoben werden:
bis nach erfolgter eidgenössischer Gewährleistung;
bis nach erfolgter Anpassung der namentlich genannten beste- henden Erlasse.
Übergangsordnung
Art. 95
Diese Verfassung tritt mit der Annahme durch die Landsgemeinde in Kraft.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 23. Okt. 1994, in Kraft seit 24. Okt. 1994.
Gewährleistungsbeschluss vom 14. März 1996 (BBl 1996 I 1357 Art. 1 Ziff. 3, 1995 III
1413).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 23. Okt. 1994, in Kraft seit 24. Okt. 1994. Gewährleistungsbeschluss vom 14. März 1996 (BBl 1996 I 1357 Art. 1 Ziff. 3, 1995 III 1413).
Angenommen an der Landsgemeinde vom 23. Okt. 1994, in Kraft seit 24. Okt. 1994.
Gewährleistungsbeschluss vom 14. März 1996 (BBl 1996 I 1357 Art. 1 Ziff. 3, 1995 III
1413).
Angenommen in der Volksabstimmung vom 1. Dez. 1996, in Kraft seit 1. Dez. 1996. Gewährleistungsbeschluss vom 4. Dez. 1997 (BBl 1998 103 Art. 1 Ziff. 2, 1997 III 1157).
Bisheriges Verfassungsrecht
Gesetze und Verordnungen
Haftung
Gemeinden
Schulgemeinden
Art. 96
1 Soweit Bestimmungen der bisherigen Verfassung für den Bestand und die Tätigkeit der kantonalen und kommunalen Organe notwendig sind, bleiben sie bis zum Erlass der neuen Gesetzgebung in Kraft.
2 Insbesondere gilt dies für die Verfahrensvorschriften der Landsge- meinde und der Gemeindeversammlung sowie für die Bestimmungen über die Gerichtsorganisation.
Art. 97
1 Alle bestehenden Gesetze und Verordnungen bleiben in Kraft, soweit sie dieser Verfassung nicht widersprechen.
2 Gesetze und Verordnungen, die mit dieser Verfassung in Wider- spruch stehen, sind durch den Landrat mit der Verfassung in Überein- stimmung zu bringen.
3 Neue Gesetze, die auf Grund dieser Verfassung zu erlassen sind, müssen der Landsgemeinde beförderlich zur Beschlussfassung vorge- legt werden.
Art. 98
Bis zum Erlass der neuen Gesetzgebung über die Haftung öffentlich- rechtlicher Körperschaften und Anstalten gemäss Artikel 6 gilt die Regelung der bisherigen Verfassung (Art. 22 Abs. 2).
Art. 99 und 10069
Art. 101
1 Bis zum Erlass der neuen Gesetzgebung steht der Gemeindever- sammlung die Wahl jener Beamten und Angestellten zu, die sie nach der bisherigen Verfassung gewählt hat.
2 Die von den Gemeinden auf Grund der bisherigen Gesetzgebung er- hobenen Sondersteuern bleiben bis zum Erlass der neuen Gesetzge- bung in Kraft.
Art. 102
1 Damit der Bestand der Schulgemeinden gemäss Artikel 86 Absatz 1 verwirklicht werden kann, ist eine Regelung zu treffen, die alle erfor- derlichen Bestimmungen über die Teilung oder Zusammenlegung, ins- besondere über die vermögensrechtliche Auseinandersetzung und die Übergangsordnung, verbindlich festlegt.
Aufgehoben in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, mit Wirkung seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).
2 Bei Zusammenlegung mehrerer Schulgemeinden sind deren Gemein- deversammlungen zuständig, ihre Vertretung für die Vorbereitung der Regelung zu bestimmen und die Regelung zu genehmigen; bei Teilung einer Schulgemeinde stehen die gleichen Befugnisse den Gemeinde- versammlungen der betroffenen politischen Gemeinden zu.
3 Der Landrat ist auf Verlangen einer Verhandlungspartei verpflichtet, ein Schiedsgericht einzusetzen und, soweit er dies nicht dem Schieds- gericht überlassen will, das Schiedsverfahren festzulegen; wenn bis zum 1. Januar 1970 zwischen den Verhandlungsparteien keine Rege- lung getroffen wird, hat der Landrat das Schiedsgericht von sich aus einzusetzen.
4 Das Schiedsgericht hat die Aufgabe, zwischen den Parteien eine güt- liche Einigung herbeizuführen, oder, wenn das nicht möglich ist, die verbindliche Regelung mit allen erforderlichen Bestimmungen end- gültig festzulegen.
5 Der Bestand der Schulgemeinden gemäss Artikel 86 Absatz 1 gilt, wenn kein früherer Zeitpunkt vereinbart wird, ab 1. Januar 1975.
Kirchgemeinden
Steuerfüsse für die Kantons- und Kirchensteuer
Armen- gemeinden
Art. 103
Wenn der zur römisch-katholischen Kirchgemeinde Stans gehörende Teil der Gemeinde Oberdorf sich von der Kirchgemeinde Stans loslö- sen will, ist für die Beschlussfassung gemäss Artikel 88 Absatz 2 an- stelle der Kirchgemeinde Stans die Gemeindeversammlung der politi- schen Gemeinde Oberdorf zuständig; für den Beschluss sind nur jene Aktivbürger stimmberechtigt, die Glieder der römisch-katholischen Kirche sind.
Art. 10470
Bis zum Inkrafttreten des Landratsbeschlusses über die Festsetzung des Kantonssteuerfusses und eines Landratsbeschlusses über die Festsetzung des Kirchensteuerfusses für die juristischen Personen bleiben die bisherigen Steuerfüsse in Kraft.
Art. 105
1 Die bisherigen Armengemeinden bleiben bestehen, bis durch das Ge- setz eine andere Ordnung eingeführt wird.
2 Sie haben ihre Aufgaben nach den Bestimmungen dieser Verfassung zu erfüllen; Artikel 94 Absatz 3 der bisherigen Verfassung bleibt bis zum Erlass der neuen Gesetzgebung in Kraft.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 24. Sept. 2000, in Kraft seit 24. Sept. 2000. Gewährleistungsbeschluss vom 11. Dez. 2001 (BBl 2001 6542 Art. 1 Ziff. 2 4879).
Wahlen
Gewährlei- stungsverfahren
Art. 10671
1 Die Amtsdauer für die Friedensrichter und den Einzelrichter für Schuldbetreibung und Konkurs wird bis Ende Dezember 2010 verlän- gert.
2 Für die Besetzung der Gerichtspräsidien und für die Wahl von jenen Richterinnen und Richtern, deren Amtsdauer im Jahr 2010 abläuft, fin- det im Jahr 2010 eine Wahl für den Rest der Amtsdauer bis 2012 statt.
Art. 107
Der Landrat wird bevollmächtigt, jene Verfassungsbestimmungen mit der Bundesverfassung72 in Übereinstimmung zu bringen, die allenfalls durch die Bundesversammlung als mit der Bundesverfassung in Wi- derspruch stehend erklärt werden.
Angenommen in der Volksabstimmung vom 2. Mai 2010, in Kraft seit 2. Mai 2010. Gewährleistungsbeschluss vom 2. März 2011 (BBl 2011 2927 Art. 1 Ziff. 1, 2010 7945).

Official WebSite Link : Constitution of the Canton of Nidwalden 2011